Aktuell
- Details
Am 11.09.2019 erhielt die Wilhelm-Busch-Schule zum siebten Mal die Auszeichnug "Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule" und "Eco-Schools International".
Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule erfüllten im letzten Handlungszeitraum verschiedene Umweltaufgaben innerhalb zweier Handlungsfelder.
1. Handlungsfeld NATUR
Die WBS-Kinder nahmen an verschiedenen RUZ-Projekten teil. Im RUZ-Reinhausen arbeiteten sie zu den Themen Getreide, Kartoffeln, Bienen und Streuobstwiese.
Viele Klassen bestellten und pflegten ein Beet im Schulgarten. Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen haben im Rahmen
der Garten-AG im Schulgarten gearbeitet.
Jährlich im Frühjahr nimmt die Wilhelm-Busch-Schule an der Müllsammelaktion der Stadt Göttingen teil.
2. Handlungsfeld ENERGIE
Vor neun Jahren begann unter dem Projektnamen "Göttinger Schulen sparen Energie" eine intensive Zusammenarbeit mit dem Energiereferat der Stadt Göttingen. Es wurden "Energiepaten" ausgebildet und dabei ging es um "Richtiges Lüften und Beleuchten"
in den Klassenräumen und die optimale "Einstellung" der Thermostate an den Heizkörpern.
Außerdem bauten jeweils zwei vierte Klassen Solarautos bzw. Gurkenglassolarlampen und bekamen so erste Erkenntnisse zur alternativen Energiegewinnung.
Während der feierlichen Auszeichnungsfeier am 11.9.2019 im Phaeno in Wolfsburg erhielt die WBS auch das "Internationale ECO-Schools Award Certificate". Damit wurde das besondere Engagement für unsere Partnerschule in Nepal gewürdigt.
Alle Laudadoren (Vertreter der Landesschulbehörde) gratulierten den Schulen und ermutigten sie, sich weiter für Umweltthemen zu engagieren und bestätigten, dass sich die ausgezeichneten Schulen längst vor der Bewegung "Fridays for future" auf den Weg gemacht haben.
- Details
Am 11.09.2019 besuchten die Klassen 3a und 3b das RUZ in Reinhausen. Kartoffeln ernten und essen stand auf dem Programm.
Hochmotiviert sammelten die Kinder die Kartoffen vom Feld und probierten sie später.
- Details
Am 11.09.2019 besuchten die Klassen 3a und 3b das RUZ in Reinhausen. Hochmotiviert ernteten die Kinder die Kartoffeln und kosteten sie später.
- Details
Die Klassen 4a,4b und 4c sind vom 09.09. bis 13.09.2019 auf Klassenfahrt und grüßen von der Ostsee. Fotos vom 09.09.2019
Endlich Sonne und alle sind am Strand. Fotos vom 11.09.2019
- Details
Bei bestem Wetter fuhren die Klassen 3b und 3c am 06.09.2019 ins RUZ Reinhausen, um Kartoffeln zu ernten. Mit dem Bollerwagen, Schaufeln, Harken und Körben ging es auf das Kartoffelfeld. Mit viel Freude ernteten die Kinder und aßen abschließend die leckeren Erdknollen.
- Details
Bei bestem Wetter fuhren die Klassen 3b und 3c am 06.09.2019 ins RUZ Reinhausen, um Kartoffeln zu ernten. Mit dem Bollerwagen, Schaufeln, Harken und Körben ging es auf das Feld. Mit viel Freude ernteten die Kinder und aßen abschließend die leckeren Erdknollen.
- Details
In gewohnter Umgebung trafen sich am 28.8.2019 alle Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer und Eltern in der Pausenhalle, um die erste Monatsfeier im neuen Schuljahr zu feiern. Alle dritten Klassen präsentierten der WBS-Schulgemeinschaft das Theaterstück mit Musik "Elmar oder es ist ok ein bisschen Anders zu sein". Premiere hatte das Stück bereits zu unserer Einschullungsfeier vor zwei Wochen. Die schöne Musik und der Gesang bereitete allen Zuschauern eine kurzweilige halbe Stunde. Für die Geburtstagskinder der Monate Juli und August sangen alle unser Geburtstagslied, "Heute kann es regnen, stürmen....".
Herzlichen Dank an die Kinder und die Lehrerinnen der 3. Klassen und an Frau Volkers für die musikalische Leitung.
- Details
Hallo, mein Name ist Marcel Klapproth, bin 19 Jahre alt und wohne in Göttingen. In meiner Freizeit spiele ich gern Fußball, schwimme gern und trainiere eine D-Jugend Fußballmannschaft (Jahrgang 2008). Im Schuljahr 2019/20 absolviere ich mein FSJ am Vormittag an der Wilhelm-Busch-Schule und am Nachmittag bin ich im Flüchtlingswohnheim/Bonveno eingesetzt. Im letzten Schuljahr habe ich bereits ein freiwilliges Praktikum an der Schule absolviert, um Erfahrungen mit Kindern zu sammeln. In den Pausen werde ich am Schulvormittag unterschiedliche Angebote draußen oder in der Sporthalle anbieten. Im Sportbereich aber auch im Unterricht werde ich die Lehrkräfte unterstützen und hoffe, dass ich noch viel lernen kann. Nachmittags werde ich den Kindern im Flüchtlingswohnheim bei den Hausaufgaben helfen. Auf die Zusammenarbeit mit den Eltern und Kindern freue ich mich sehr. Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen und ein erfolgreiches und tolles Schuljahr 2019/20.